Zahnarztpraxis
Dr.med.dent. Holm Brumme
Eisinger Str. 4
97295 Waldbrunn

Telefon: 09306-2694
Fax: 032223-788882
E-Mail: dr.holmbrumme@t-online.de


Schreiben Sie uns!



Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr
Sonstige Behandlungszeiten nach Vereinbarung

News

Dentale Weichgeweberegeneration

Wenn über Mundgesundheit gesprochen wird, geht es dabei meist um die Zähne. Weniger im Fokus ist der Zustand der sog. Weichteile, allerdings ist dieses Thema alles andere als unwichtig.

Warum eine professionelle Weichteile Regeneration immer wichtiger wird

Gesunde Zähne und ein gepflegter Mundraum gelten als Aushängeschild für einen Menschen. Kaum etwas fällt schneller ins Auge als ein ungepflegtes Gebiss. So möchten immer mehr Patienten nicht nur einen funktionellen, sondern auch ästhetischen Zahnersatz. Um dies zu ermöglichen, wird bei Eingriffen bei der Implantologie in einigen Fällen eine professionell durchgeführte Weichgeweberegeneration nötig.

Was gehört alles zu den dentalen Weichteilen?

Die Weichteile, die bei einer Regeneration behandelt werden, sind die Schleimhaut um die Zähne herum und das Bindegewebe. Dies umgibt den Zahn in seinem Knochenfach und ist Halterung und Schutz zugleich. Zwischen Knochen und Zahn befinden sich im gesunden Mund viele Fasern, die mit Zahn und Knochen verbunden sind. Am Übergang von Zahn zu Mundhöhle, dem sogenannten Zahnfleisch gibt es besonders viele Fasern. In diesem Bereich setzt die Weichteile Regeneration an.

Was versteht man unter dem Begriff " Weichteileregeneration oder Weichgeweberegeneration "?

Denn bildet sich dieses Weichgewebe zurück, liegt der eigentlich nicht sichtbare Teil des Zahnes frei. Das beeinträchtigt nicht nur die Optik. Auch die Haltefunktion ist je nach Rückbildungsgrad beeinflusst. Ein häufiger Grund für diese Atrophie ist Parodontitis. Dabei ist das Zahnbett chronisch entzündet. Dieser Prozess führt zu einer Rückbildung des Weichgewebes. Auch falsche Mundpflege wie zu kräftiges Zähneputzen oder schwere Fehlstellungen von Zähnen könne Auslöser sein.

Ist das Gewebe im Mundraum zurückgebildet, verlieren Zähne ihren Halt, werden anfälliger für viele Krankheiten und Zahnersatz kann nicht mehr langfristig verankert werden. So ist es beim Einsetzen von Implantaten in der Implantologie wichtig, dass nicht nur der Knochen stabil und in Takt ist, sondern auch das umliegende Weichgewebe. Ist dies nicht der Fall, kann eine professionell durchgeführte, dentale Weichgeweberegeneration nötig werde.

Welche Methoden der Weichgewebe-Regeneration gibt es?

Dabei wird durch verschiedene Methoden Gewebe im Mundraum aufgebaut. Zum einen können freie Schleimhaut- und Bindegewebetransplantate verwendet werden. Diese werden dem Patienten an anderen Stellen des Mundes, meistens dem Gaumen, für die Weichgeweberegeneration entnommen und anschließend an der aufzubauenden Stelle transplantiert. Dies sind somit mehrere schmerzhafte Eingriffe, die jeder für sich Gefahren von Komplikationen birgt.

Für den Patienten angenehmer ist der Einsatz von gebrauchsfertigen, künstlich hergestellten Weichgewebeprodukten. Diese werden im zu behandelnden Bereich der Mundhöhle transplantiert. Hierbei spart der behandelnde Zahnarzt viel Zeit bei dem operativen Eingriff. Denn er muss das erforderliche Material nicht während der Operation entnehmen, sondern kann auf bereitgestelltes Material für die Weichteile Regeneration zurückgreifen.

Das verwendete Gewebe wird während einer Operation unter die Schleimhaut eingebracht und kann dann mit ihr zusammenheilen. Dabei verwächst das im Mundraum vorhandene, umliegende, dentale Gewebe mit dem eingesetzten Transplantat und bildet während der Wundheilung neues Weichgewebe.

Mehr „Hauszahnärztinnen und -zahnärzte“ für den ländlichen Raum

Die inhabergeführte „Hauszahnarztpraxis“ hat Deutschland an die Weltspitze der Mundgesundheit geführt. Sie selektiert nicht, wird den Anforderungen des ländlichen Raumes optimal gerecht und deckt den Großteil der Patientenbedürfnisse in hoher Qualität und bei herausragender Patientenzufriedenheit ab. Dennoch schwächeln die Niederlassungszahlen im ländlichen Raum.

In ihrer Warnemünder Erklärung fasst die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) drei wesentliche Gründe dafür zusammen und schlägt Ideen zur Lösung mittels vier konkreter Ansätze vor:

  1. Auswahl der Studierenden
  2. Auswahl des Standorts
  3. Kommunale Unterstützung
  4. Finanzielle Anreize
Mit diesen Denkanstößen und Forderungen soll die klassische ambulante Versorgung in der „Hauszahnarztpraxis“, im Sinne von Zahnarzt oder Zahnärztin in eigener Praxis, als Nukleus einer zukünftigen zahnärztlichen Versorgung gestärkt werden. Damit soll auch die Versorgung in ländlichen Gegenden sichergestellt werden, ohne aufwendige und teure Doppelstrukturen zu schaffen.

Zur Warnemünder Erklärung

30.11.2023 DGA | Quelle: Bundeszahnärztekammer

Ihr Bonusheft

In einer Zeit ständig wachsender finanzieller Belastungen suchen viele nach Wegen, um den Geldbeutel zu schonen. Hier kommt eine Möglichkeit: Ihr Zahnarztbesuch!
Ihr regelmäßig gestempeltes Bonusheft kann tatsächlich den Unterschied machen, wenn es um Kostenersparnisse beim Zahnersatz geht. Wie funktionierts? Für einen Stempel im Bonusheft genügt eine jährliche Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Zahnarzt. Ab fünf Jahren kontinuierlicher Pflege erhöht sich im folgenden Jahr Ihr Festzuschuss. Dieser Zuschuss, den die Krankenkassen für Zahnersatz bieten, steigt von 60 Prozent auf 70 Prozent. Mit zehn Jahren regelmäßiger Kontrolle erhalten Sie sogar 75 Prozent der Kosten der Regelversorgung. Fazit: Ihr Bonusheft ist Ihr Weg zu doppelten Einsparungen. Sie sparen nicht nur bares Geld, sondern investieren auch in die Gesundheit Ihrer Zähne.

Neue, präventionsorientierte Parodontitistherapie retten!

Hinsichtlich der derzeitigen politischen Lage im Gesundheitswesen fordert die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) ein Umdenken der Bundesregierung, um weiteren Schaden für die Patientenversorgung abzuwenden.

„Die Politik betreibt mit Nachdruck einen Systemwandel, der die Selbstverwaltung außen vorlässt. Welche Folgen eine solche Marschrichtung für die Patientinnen und Patienten in unserem Land hat, wird entweder nicht gesehen oder bewusst ausgeblendet“, sagte Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV in seiner Rede und kündigte an, einer Politik den Kampf anzusagen, die eine präventionsorientierte Patientenversorgung aus dem Blick verliert.

Dass sich die Mundgesundheit der Bevölkerung in den letzten Jahren erheblich verbessert hat und Deutschland hier eine internationale Vorbildfunktion einnimmt, sind wesentliche Ergebnisse einer seit Jahrzehnten präventionsorientierten Ausrichtung der Zahnheilkunde und der qualitativ hochwertigen zahnärztlichen Versorgung. Die gegenwärtige Stoßrichtung der Bundesregierung setzt diese Erfolge aber zunehmend aufs Spiel und höhlt die bewährten Eckpfeiler des deutschen Gesundheitssystems, nämlich Freiberuflichkeit, Selbstverwaltung und vor allem die bewährten inhabergeführten Praxisstrukturen zur Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung aus. Ein zentrales Beispiel für diese Politik ist die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wiedereingeführte strikte Budgetierung, die allem voran die neue, präventionsorientierte Parodontitistherapie bedroht. Dies hat langfristige negative Folgen für die Mund- und Allgemeingesundheit der Bevölkerung. Die verheerenden Auswirkungen des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Gesetzes hatte die KZBV erst kürzlich in einem gemeinsamen Bericht mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie herausgestellt. Hendges appellierte noch einmal an die Politik, die Parodontitistherapie noch in diesem Jahr aus der Budgetierung herauszunehmen.

„Eine auf kurzsichtige Kostendämpfung ausgerichtete Gesundheitspolitik ist ein Schlag ins Gesicht derer, die heute Versorgung mit höchstem Engagement sicherstellen. Anders als vom Minister immer wieder vorgetragen, kommt dies zudem unweigerlich Leistungskürzungen gleich und damit zur Verschlechterung der Patientenversorgung“, so Hendges.

In seiner Rede stellte Hendges zudem klar, dass alle bereits verabschiedeten und geplanten Gesetze der Ampel-Koalition deutliche Tendenzen eines Systemwandels in Richtung Zentralisierung und zunehmender Verstaatlichung des Gesundheitssystems erkennen lassen. Unter anderem machte er den dringenden politischen Handlungsbedarf bei der weiter fortschreitenden Ausbreitung versorgungsfremder Investoren, dem notwendigen Abbau von Bürokratie in der vertragszahnärztlichen Versorgung und der praxisorientierten Ausgestaltung der Digitalisierung deutlich.

Hendges rief die gesamte Zahnärzteschaft dazu auf, Politik und Öffentlichkeit, vor dem Hintergrund der Kampagne „Zähne zeigen“ stärker als je zuvor mit allem möglichen Nachdruck und mit gemeinsamer lauter Stimme die derzeitige Entwicklung klarzumachen und dringend notwendige Änderungen zu erwirken. „Bewährte Strukturen dürfen nicht weiter zerstört werden“, betonte er.



x